Räumlich lernen

In der November Ausgabe 272 vom Fachmagazin managerSeminare geht es um die zukunftsfähige Organisation, Arbeiten im New Normal, Hybride Organisationssysteme, Lehren von Luhmann und auch um Smart Learning Environments. Ich freue mich, dass ich an der aktuellen Ausgabe als Autorin mitwirken durfte und den Beitrag über “Hybride Lernwelten” exklusiv auch als PDF auf meinem Blog teilen darf.

Bei Hybriden Lernwelten geht es darum, das räumliche Umfeld bewusst in Lernszenarien (am Arbeitsplatz) einzubeziehen, um das lebenslange Lernen zu fördern und nahtlos mit der Arbeit zu verknüpfen. Darüber hinaus werden smarte Technologien in die Arbeitsumgebung eingebunden und Learning Journeys zum kontinuierlichen Lernen on the Job angeboten.

Bei Smart Learning geht es also nicht nur um digitales Lernen, sondern vielmehr um hybrides Lernen, bei dem physische Dinge und die räumliche Umgebung eine Komponente eines ganzheitlichen Lernszanarios darstellen.

Physische Lernumgebungen können so vielseitig sein. Mit einem ganzheitlichen Blick auf Räumliches Lernen, können mit dem Konzept von Smart Learning Environments Brücken gebaut werden. Zwischen Wissenserwerb und Anwendung, zwischen informellem und formalem Lernen sowie zwischen der digitalen und analogen Welt. Und genau darum geht es im aktuellen Artikel bei managerSeminare.

Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Redaktion ist es gelungen, einen Smart Learning Beitrag zu schreiben, der neue Perspektiven einnimmt und insbesondere praxisnahe Anwendungen beschreibt. In der Ausarbeitung mit der Redaktion wurde mir (mal wieder) bewusst, wie wertvoll es ist, komplexe Konzepte & Ideen mit anderen zu diskutieren und Fragestellungen tiefer zu erörtern, die für mich eigentlich ganz klar sind, für andere aber eben nicht unbedingt.

Das macht den vorliegenden Artikel für mich besonders wertvoll, weil ich ihn nicht alleine geschrieben, sondern mit der professionellen und erfahrenen Redaktion von managerSeimnare zusammen aufbereitet habe. Zudem wurde der Artikel anhand eines sehr anschaulichen Praxis Beispiels von Axel Springer abgerundet, so dass deutlich wird, wie Smart Learning schon heute aussehen kann.

So ist es gelungen, das teilweise sehr abstrakt und visionär anmutende Thema Smart Learning Environments als zeitgemäßes Lernkonzept zu präsentieren, mit dem man bereits heute starten kann. Auch wenn das Lernen mit 3D-Hologrammen, einer hybriden Vernissage und virtuellen Kollaborationswerkzeugen zunächst abschrecken mag, so kann man im Learning Lab von Axel Springer all diese Lernformen direkt ausprobieren und in neue Lernwelten förmlich eintauchen. Ein Video dazu findet ihr auf LinkedIn. Im Januar wird es hier dann auch noch einen ausführlichen Blogpost zum Axel Springer Learning Lab geben, für jene, die sich für die Entstehungsgeschichte, meine Begleitung und die Implementierung interessieren.

Wirsame Lernszenarien zeichnen sich dadurch aus, dass nicht nur Wissen vermittelt bzw. konsumiert wird, sondern dass konkrete Erfahrungen (alleine oder im Team) gemacht werden können, die den persönlichen Handlungsspielraum erweitern. Wie nun aus einer trockenen Präsentation ein interaktives (Lern-)Erlebnis werden kann, das Neugier weckt, zum explorativen Lernen einlädt und Wissen visuell, haptisch und motorisch erfahrbar werden lässt, erfahrt ihr hier im aktuellen managerSeminare Beitrag als PDF zum Download: 

Wer nun selbst loslegen möchte und Lust bekommen hat, sich noch mehr mit Smart Learning Environments zu beschäftigen, hat dazu die einmalige Gelegenheit im Dezember. Es wird nämlich einen Smart Learning Adventskalender geben. Ohne Schokolade. Dafür aber voller Inspiration, Ideen und Hacks zum smarten Lernen, zudem vieles zum selbst ausprobieren. Ab dem 1. Dezember wird es jeden Tag ein Smart Learning Türchen im Adventkalender für Euch geben. Um diese zu erhalten, musst Du lediglich meinen Blog abonnieren:

[Falls hier eine Fehlermeldung aufkommen sollte, bitte direkt an sirkka@sirkkafreigang.com schreiben – danke Petra, für den Hinweis]

Ich habe bereits 24 kleine Smart Learning Nuggets kuratiert, die Euch im Dezember exklusiv über meinen Blog zur Verfügung stehen werden. Es wird u.a. folgende Goodies zur Adventszeit geben:

  • Einführung in Smart Learning als Online Kurs
  • Digitale Tools, die Online Learning zum Erlebnis machen
  • Hybride Tools, die Lernen in 3D-Lernwelten ermöglichen
  • Lernen mit 3D-Objekten: Merge Cube in der (Schul-)praxis
  • Lernen in der erweiterten Realität – Meine Top-Empfehlung zu XR-Apps
  • Smart Learning Hacks: Wie klone ich mich selbst?
  • Smart Learning Hacks: Wie augmentiere ich mich in DEIN Wohnzimmer?
  • Du hast ein Thema, das Dich interessiert, dann schreib mir 😉

Kommentar verfassen