Auszeichnung
- Zeiter Platz beim Deutschen Weiterbildungspreis 2012 mit dem Projekt „Female Smart House Professionals
- Image-Film von Female Smart House Professionals: Hier Online
Engagements – (Live Online Experiences, Panels & Public Speaking)
- SmartHome Conference & Expo 2011 & 2012
- Hier ein Video der Podiumsdiskussion
- CeBIT 2012 & 2013: SmartHome-Fachforum
- Datenspuren 2015:Das Internet der Dinge im Bildungskontext (Programm)
- IoT Hackathon der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 2016:
Keynote: IoT in education by designing smart learning environments: Hier der Blogpost - Change Congress 2017: Vortrag auf dem Science Slam: Wie lernen & arbeiten wir in Zukunft? Ein Rückblick zu #clc17 & #changeC
- KnowledgeCamp + AUGENHÖHEcamp, München (2018): Wie das Internet der Dinge moderne Arbeitswelten bereichern kann
- TalentThinking, Mainz (2018): Vernetzte Arbeitswelten – wie wir IoT für Bildung nutzen
- Corporate Learning Tagung, Berlin (2018): Wie Smart Learning Environments das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz fördern
- OEB – Shaping the future of learning, Berlin (2018): How to use IoT for Smart Learning Environments
- LEARNTEC, Karlsruhe (2019): Smart Learning Environments
- Bosch Connected World (BCW), Berlin (2019): Smart Learning mit Augmented Reality und 3D Hologrammen
- Gesprächsreihe “Bildung im Dialog”, Berlin (2019): Raus aus der Kreidezeit: Wie gelingt motiviertes und selbstwirksames Lernen? Lernwelten der Zukunft. Nähere Informationen hier.
- 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Personal (DGFP), Neckarsulm (2019): Digitale Trends und Innovationen in HR – Wie Smart Learning Environments das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz fördern und welche Rolle das Internet der Dinge dabei spielt – Flyer Digitale Trends
- HR Tec Night, Düsseldorf (2019): Smart Learning Environments – wie das Internet der Dinge das lebenslange Lernen fördert.
- LEARNTEC, Karlsruhe (2020):
- 2. Forum Fortbildung Baden-Württemberg zum Thema “Lernen im 21. Jahrhundert: vom Maker Space in die virtuelle Realität”, Fellbach (2020): Wie Smart Learning Environments das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz fördern (abgesagt aufgrund Corona). Flyer Forum_Fortbildung_BW
- Make it or break it: Wie HR Zukunft schafft. PoP – Power of People Konferenz, Frauenkirchen (2020): Smart Learning Environments – Mit 30 Erfolgsfaktoren das Lernen der Zukunft heute schon gestalten (verschoben auf 21./22. September aufgrund Corona). Flyer PoP 2020 Konferenz
- Webinar (Mai 2020): Smart Learning Environments: Wie nutze ich das „Internet der Dinge“ für lebenslanges Lernen am Arbeitsplatz? L&D School Konferenz
- [Online] Impuls (Mai 2020): WOL Meetup Göttingen Mai – Smart Learning: Lernräume der Zukunft gestalten WOL Göttingen Meetup
- [Online] Panel (Juni 2020): Women in XR – auf das X kommt es an. XR-EXPO
- [Online] Panel (September 2020): Bitkom Bildungskonferenz
- [Online] Vortrag (Januar 2021): Zukunftsinstitut
- [Online] Vortrag (Februar 2021): LEARNTEC xCHANGE: Die Matrix wird kommen.
- [Online] Keynote (Februar 2021): L&Dpro. Smart Learning Environments – Ein visionäres Lernkonzept zwischen Realität und Science Fiction.
- [Online] Vortrag (März 2021): Die Matrix wird kommen. Universität Flensburg
- [Online] Workshop (Mai 2021): hydra
- [Online] TV-Live-Stream (Mai 2021): Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). „Smart City – Wie wollen wir leben?
- [Online] Keynote (Juni 2021): Manufaktur für Führungskultur im Mittelstand e.V.
- [Online] Vortrag (Juni 2021): LEARNTEC xCHANGE: Future Learning & Live Cloning.
- [Online] Panel (Juni 2021): Digital Media Women (DMW): DMWday2021
- [Online] Vortrag (Juni 2021): Netze BW
- [Online] Vortrag (Juli 2021): Steinbeis Akademie
- [Online] Vortrag (Juli 2021): Fachhochschule Dortmund
- [Online] Workshop (Juli 2021): Fachhochschule Emden
- Live-Keynote Lübeck (August 2021): Stadtwerke Lübeck. Fachkongress Digitale Bildung der Medienwerkstatt.
- Live-Keynote Stuttgart (August 2021): Ministerium Baden-Württemberg
- [Online] Panel (August 2021): Learning Innovation Conference Journey 2021. Learning Innovation Webinar. Alle Details zum Programm auf der Website.
- [Online] Vortrag (August 2021): Dräger
- [Online] Vortrag (September 2021): Bundeswehr
- [Online] Vortrag (September 2021): Stifterverband
- Workshop Berlin (September 2021): ZHAW
- [Online] Vortrag (Oktober 2021): VWA
- [Online] Barcamp (Oktober 2021): BioNTech
- [Online] Facilitator-Programm (November 2021): BioNTech
- [Online] Vortrag (November 2021): VIWIS
- [Online] Design-Sprint (Dezember 2021): BioNTech
- [Online] Vortrag (März 2022): Werner von Siemens Center
- Kuratorin FUTURE LAB LEARNTEC (Mai 2022): Messe Karlsruhe
- Live-Keynote LEARNTEC (Juni 2022): Bitkom-AK
- [Online] Vortrag (Juni 2022): Deutsche Bahn
- Live-Keynote (Juni 2022): Sparkasse
- [Online] Vortrag (August 2022): Targo Bank
- Live-Keynote Berlin (August 2022): iGZ
- Live-Keynote Berlin (August 2022): bbw
- [Online] Vortrag (Oktober 2022): Würth Akademie
- [Online] Vortrag (November 2022): Agentur für Arbeit
- Live-Keynote Essen (November 2022): Medienberatung NRW
- Workshop Berlin (Dezember 2022): Porsche Consulting
- [Online] Vortrag (Dezember 2022): Steinbeis Akademie
Experteninterviews (Auszug)
- Der Haustechnik Podcast (2012)
- Bosch-Blog: Internet of Things (2012): Hier Online
- Enovos Trendwatch I Smart Future – Smart Living 2020 (2012): Hier Online
- FLOWCAMPUS I MOOC Arbeiten 4.0 (2016): Hier Online
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) – IoT Hackathon (2016): Hier Online
- Human Resources Manager (2018): Wie das Internet of Things Lernerfolge steigert: Hier Online.
- eLearning Journal (2019):Interview mit Sirkka Freigang – Ermöglicht das “Internet der Dinge” das Workplace Learning der Zukunft? Hier Online.
- managerSeminare Web TV Interview (2019): Learntec 2019 – Wie geht Lernen in der Zukunft? Hier Online.
- Podcast- Interview mit Wilma Hartenfels (2019): Inspired learning in a digital world: IoT im Lernen
- Podcast- Interview mit Christoph Haffner im SAP Education Newscast (2020): Smart Learning auf die Ohren – hier ein neuer Podcast im SAP Education NewsCast 076
- Podcast-Interview mit Simone Hennemann und Johannes Burr von Axel Springer (2020): Ein neuer Smart Learning Podcast im Interview mit Axel Springer
- Interview für ein ARTE-Filmteam der Wissenssendung Xenius (2020): KI in der Ausbildung. Wie Künstliche Intelligenz schlau macht. Nähere Informationen zum TV-Beitrag hier im Blogpost. Ferneseh-Beitrag abrufbar in der ARTE Mediathek.
-
Podcast-Folge mit Sebastian Becker (2021): Folge #53: Zukunft im Blick – Sirkka Freigang von Bosch IO über Augmented Reality, Virtual Reality und IoT. Erreichbar unter Medienbecker
- Podcast-Folge mit Michael Müller (2021): Folge #34: Wellensurfer | Pioniere für Neues Lernen. – Die Matrix kommt. Erreichbar unter wellensurfer.de
- Podcast- Interview im SAP Education Newscast (2022): Lernen im Metaverse mit Sirkka Freigang und Torsten Fell
- Podcast “Lernen in geil” mit Jennifer Withelm (2022): Lernen im Metaverse
Co-Autorin einer BMBF-Studie:
- Studie zur Ermittlung von Trendqualifikationen im Bereich des Internet der Dinge mit Schwerpunkt Smart House (2010): Hier Online
Publikationen:
- Freigang, S. (2023). Smart Learning Design (in press).
- Freigang, S. (2021). Das Internet der Dinge für Bildung nutzen. Springer VS. Open Access zum Download.
- Freigang, S. (2021). LEARN LIKE A PIRATE -Mit Smart Learning Environments die moderne Businesswelt aktiv gestalten. In: Burkhart, Steffi (Hrsg.) Be water, my friend- ein Sammelband über die (fr)agile Businesswelt. PDF zum Download.
- Freigang, S. (2020). Hybride Lernwelten. Lernen und Arbeiten smart verknüpfen. In managerSeminare Ausgabe November 2020. Zum Download.
- Freigang, S. (2020). Personenporträt in managerSeminare Ausgabe Juli 2020. PDF hier.
- Freigang, S. (2020). Wie Berufe innoviert werden, die es heute noch nicht gibt. In: Nachtwei, J. & Sureth, A. (Hrsg.) Zukunft der Arbeit – ein Panorama aus 100+ Federn (online)
- Freigang, S. (2020). Strategische Organisationsentwicklung auf Basis von Smart Learning Environments. In: Nachtwei, Jens. (2020). HR Consulting Review, Band11. 10.13140/RG.2.2.11667.50721.(ResearchGate Online)
- Freigang, Sirkka, Augsten, Andrea (2019). Prototyping theory: Applying Design Thinking to adapt a framework for smart learning environments inside organizations. In: Maiga Chang, Elvira Popescu, Kinshuk, Nian-Shing Chen, Mohamed Jemni, Ronghuai Huang, J. Michael Spector, Demetrios G. Sampson, Foundations and Trends in Smart Learning.
- Freigang, S., Schlenker, L., & Köhler, T. (2018). A conceptual framework for designing smart learning environments. Smart Learning Environments, 5(1), 27. https://doi.org/10.1186/s40561-018-0076-8
- Freigang, S., Schlenker, L., & Köhler, T. (2018). An interdisciplinary Framework for Designing Smart Learning Environments. In M. Chang, E. Popescu, Kinshuk, & J. M. Spector (Hrsg.), Challenges and Solutions in Smart Learning: Proceeding of the International Conference on Smart Learning Environments 2018.
- Freigang, S, Schlenker, L, Köhler, T. (2017): Gestaltung von Smart Learning Environments in der betrieblichen Weiterbildung als interdisziplinäre Herausforderung. In: Köhler, K, Schoop, E, Kahnwald N. (Hrsg.) GeNeMe 2017 Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung, Conference Proceedings.
-
Freigang, S. (2016). IoT in education by designing smart learning environments [Bosch ConnectedWorld Blog].
- Augsten, A., Freigang, S. (2016). Lernende Organisation durch die Gestaltung interdisziplinärer Zusammenarbeit. In: Lucke, U., Schwill, A., Zender, R. (Hrsg.) DeLFI 2016 – Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik. Conference Proceedings. Seite 273-275.
- Freigang, S. (2014). Personal Learning Environment: Die eigenen Ressourcen im Griff. In: wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, Ausgabe 2/2014.
- Abicht, L., Freigang, S. (2013). Innovative Wege bei der Qualifizierung von Beschäftigten am Beispiel des Projektes „Female Smart House Professionals“. In: Pflegerl, Johannes; Vyslouzil, Monika; Pantucek, Gertraud: Passgenau helfen – Sozialarbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse. Festschrift für Peter Pantuček, Wien. Lit Verlag.
- Abicht, L., Brand, L., Freigang, S., Freikamp, H., Hoffknecht, A. (2012). Trends und Qualifikationsprofile durch das Internet der Dinge im Bereich „Smart House“. In: Abicht, L., Spöttl, G. (Hg.): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge. Trends in Logistik, Industrie und „Smart House“. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld.
- Abicht, L., Freigang S. (2011). Früherkennung neuer Qualifikations-bedarfe im Kontext technologischer Entwicklung. In: Dewe, B., Schwarz, M. (Hrsg.): Beruf – Betrieb – Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
- Abicht, L., Brand, L., Freigang, S., Freikamp, H., Hoffknecht, A. (2010). Abschlussbericht zur Studie „Ermittlung von Trendqualifikationen im Bereich des Internet der Dinge mit Schwerpunkt Smart House“. Studie im Auftrag des BMBF.
- Freigang, S. (2007). Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Bilden, Verstehen, Transferieren. VDM Verlag, Saarbrücken.