Smart Learning Keynote zur Eröffnung der Medienwerkstatt Lübeck

Am 6. August 2021 laden die Stadtwerke Lübeck zu einem „Fachkongress Digitale Bildung der Medienwerkstatt“ ein. Ich habe die Ehre, u.a. mit dem Bürgermeister von Lübeck, die feierliche Eröffnung mit einer Keynote zu begleiten.

Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. In Zeiten der Corona-Pandemie haben digitale Lehr- und Lernangebote erheblich an Bedeutung gewonnen. Am 6. August 2021 beginnt in Lübeck ein in der Form wohl einzigartiges Projekt: Im Auftrag der Hansestadt Lübeck und in operativer Verantwortung der TraveKom, einem Unternehmen für digitale Anwendungen und Dienstleistungen in der Stadtwerke Lübeck Gruppe, geht die Medienwerkstatt der TraveKom an den Start.

Multifunktionsräume laden zu kreativen learning experiences ein

Die Medienwerkstatt bietet in verschiedenen Lern- und Erfahrungsräumen den (Frei)Raum, um über physische Grenzen hinweg zeitgemäße Medien auszuprobieren, in denen neben allerlei Hardware und Software zum Ausprobieren, vor allem den Fokus auf eine fördernde und flexible Lernumgebung gelegt wird.

Kompetent und selbstbestimmt digitale Welten erobern: Die Medienwerkstatt richtet sich an alle interessierten Personen, die Lust haben, die Digitalisierung für sich zu entdecken und ein Teil des Wandels zu sein. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft wurde der (Frei-)Raum u. a. für Angestellte der Verwaltung, Schüler:innen, Lehrende bzw. Dozierende und perspektivisch auch Bürger:innen konzipiert, indem moderne Medien und digitale Technologien entdeckt und erlebbar gemacht werden.

Weitere Details gibt es auf der Homepage: https://www.travekom.de/medienwerkstatt/

Wer am 6. August 2021 anlässlich der Eröffnung der Medienwerkstatt ab 14.00 Uhr dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen (Stadtwerken Lübeck, Geniner Straße 80, 23560 Lübeck)

Die Medienwerkstatt kann vor Ort erkundet werden. Zudem gibt es eine Mini-Messe, um neueste digitale Trends und ihre Anwendung kennenzulernen. Auf Basis des Corona-Hygienekonzepts sind die Plätze für Teilnehmende vor Ort beschränkt. Bitte zeitnah anmelden unter: www.travekom.de/fachkongress-medienwerkstatt

Das Programm

In meiner Keynote ab 14:00 Uhr zum Thema „Smart Learning“ zeige ich Zukunftsszenarien hybrider Lern- und Arbeitswelten auf Basis von IoT, KI und XR. Ich werde aktuelle Beispiele augmentierter Zwischenwelten als LIVE-EXPERIENCE vorstellen und meinen digitalen Klon zu den Teilnehmenden nach Hause “beamen“. Da es sich um ein hybrides Event handelt, sehen mich also nicht nur die Teilnehmenden Live vor Ort, sondern auch die Zuhörenden im Live-Stream (14-16 Uhr) unter www.travekom.de oder auf der Facebook-Seite des Medienpartners Lübecker Nachrichten.

Ein tolles Programm hat die TraveKom auf die Beine gestellt:

Die Stadtwerke Lübeck denken und agieren ganzheitlich. Insofern steht auch das Thema Bildung auf deren Agenda, was zunächst untypisch erscheinen mag. Im Hinblick auf Smart City Konzepte aber unerlässlich. Meiner Meinung nach wird es essenziell für unsere Zukunft sein, Bildung komplett neu zu denken, insbesondere auch im Kontext intelligenter Städte der Zukunft. Das Konzept von Smart City vernetzt intelligente Teilaspekte der Stadt bzw. einer Region und erzeugt dort konkrete Mehrwerte. Diese beziehen sich auf die

  1. Digitalisierung der Wirtschaft (Smart Economy)
  2. Vernetzung der Bürger (Smart People)
  3. Digitalisierung der Politik und Verwaltung (Smart Governance)
  4. Digitalisierung des Verkehrs (Smart Mobility)
  5. Digitalisierung im Gesundheitsbereich (Smart bzw. eHealth)

HIER FEHLT BISHER ABER FOLGENDER BEREICH:

6. Digitalisierung im Bildungsbereich (Smart Learning)

Die Potentiale der Smart City entfalten sich erst im dynamischen Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Teilsysteme und v.a. im Rahmen eines „kooperativen Beziehungsgeflechts zwischen Bürger, Stadtverwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Es kann nicht immer nur um die 1.-5. aufgeführten Bereiche gehen, wenn es um Smart Cities geht. Wir brauchen auch “Smart Learning” und neue Formen und Strukturen im Bildungswesen. Von Schule, über Berufsschulen, Universitäten bis hin zu betrieblichen Weiterbildungsangeboten. Wir müssen viel mehr ganzheitlich denken und verschiedene Disziplinen sinnvoll miteinander verbinden. Wir müssen neue Lernangebote innovieren und in die Städte der Zukunft integrieren.

Übergreifende Bildungskonzepte, die neue Lernangebote in der intelligenten Stadt eröffen, gehören für mich als wichtiges Element in die Stadtplanung der Zukunft. Darüber habe ich auch erst vor kurzem in einem TV-Beitrag gesprochen.

Spannend in diesem Kontext sind auch die TecThesen der TraveKom.

Also, wer am 06.08. dabei sein möchte, meinen digital twin bei sich zu Hause ins Wohnzimmer beamen möchte, meldet sich einfach an, kommt vorbei oder schaltet sich ab 14 Uhr zum Live-Stream dazu.

Kommentar verfassen