4 Thesen zur zukunft des lernens

Letzten Mittwoch hatte ich im Rahmen der LEARNTEC xChange die Gelegenheit, meine 4 Thesen zur Zukunft des Lernens zu präsentieren. Die LEARNTEC xChange war vollgepackt mit vielen tollen Themen und Speakern. Ich bin absolut sprachlos, wieviele Learning Professionals an der Online Conference auf der Plattform Talque teilgenommen haben.

5.756 Teilnehmer und 96 Referenten tauschten sich zu aktuellen Entwicklungen in der Bildungsszene in 91 Programmpunkten (Vorträge, Roundtables, Diskussionsrunden, Get Together) aus. Insbesondere das Get Togehther war eine tolle Möglichkeit, mit den Online TeilnehmerInnen in den direkten Austausch zu treten.

In meinen Vortrag waren weit über 1.000 TeilnehmerInnen, im Get Togehter um die 100, das war schon eine Herausforderung. Aber dank der tollen Vorbereitung des Learntec-Teams hat alles bestens funktioniert.

In meinem Vortrag habe ich das Konzept von Smart Learning Environments an der Schnittstelle zwischen Science-Fiction und Realität auf Basis von 4 Thesen zur Zukunft vorgestellt. Dabei habe ich ganz bewusst die typische und viel zitierte 2030er Zukunft überschritten. Ich habe über das Jahr 2199 gesprochen, denn meine erste These, gleich zu Beginn des Vortrags lautete:

Die matrix wird kommen

Wer kennt noch den Science Fiction Klassiker von 1999, in der Hauptrolle Keanu Reeves als Neo, der mit Trinity und Morpheus in der Matrix gegen Mr. Smith und die die grauen Agenten kämpfen muss? Was 1999 Science Fiction war, ist gar nicht mehr so weit weg.

Ich behaupte sogar, dass dies bald schon Realität werden könnte.

Im Film wird die Matrix in das Jahr 2199 datiert. Wenn man aktuelle technologische Entwicklungen als Tec-Ökosysteme weiterdenkt, ist man recht schnell bei der Matrix angekommen.

Denn: Die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschwimmen zunehmend, die Technologien sind heute schon weiter als unsere Gesellschaft. Wir sind HEUTE schon in der Lage, Zwischenwelten zu erzeugen. Damit meine ich Welten, die weder analog, noch digital sind. Sie sind beides, nämlich hybrid. Im Science Fiction Klassiker wird hier „von mentalen Projektionen eines digitalen Selbst“ gesprochen. Die Matrix ist also quasi eine computergenerierte Parallelwelt.

In diesem Zusammenhang habe ich dann meinen digital twin, Sirkka Nr. 2 vorgestellt sowie die weiteren 3 Thesen. Anbei alle 4 Thesen zu Zukunft des Lernens in einer Übersicht:

Im Get Together haben wir dann über meine 4 Thesen und die damit verbundenen Utopien und Dystopien gesprochen und gemeinsam überlegt, wie Technologie-Ökosysteme aus IoT, AR und XR unser Leben und Lernen verändern werden:


➡️Wie verändern Technologie-Ökosysteme aus IoT, AI und XR das Lernen der Zukunft?
➡️Wie sehen hybride Lern- und Arbeitswelten heute und in 2030 aus?
➡️Was muss L&D heute tun, um für ein Future Learning gewappnet zu sein?

Während meines Vortrages habe ich 2 interaktive Umfrage-Sessions eingebaut, weil ich wissen wollte, wie die TeilnehmerInnen zu meinen doch sehr plakativen Thesen stehen. Ich war dann doch EXTREM überrascht, was die Umfragen ergeben haben. Ich scheine ganz gut argumentiert zu haben…..

Umfrage 1 bezog sich auf die das Jahr 2199 mit der Annahme, dass die Matrix kommen wird. Und 79% der TeilnehmerInnen stimmten dieser These sogar zu:

Anbei auch die Ergebnisse aus Slido zu allen Thesen im Vergleich:

Es ist meiner Meinung nach extrem wichtig, dass wir uns heute mit derartigen Utopien oder Dystopien befassen, damit wir zu aktiven Gestaltern unserer Zukunft werden. Vor allem vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen im EdTech Umfeld. Wenn wir in der EU oder Deutschland nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden wollen dann müssen wir ganz schnell anfangen, eine wünschenswerte Zukunft für uns und die Gesellschaft zu entwickeln.

Nicht, dass wir in 2199 vor dieser Wahl stehen:

Wer JETZT anfagen möchte, sich fundiert über neue Lernkonzepte wie Smart Learning Environments auszutauschen, kann das #einfachmachen. Und zwar im ersten Smart Learning Community Space in Deutschland. Dort lernt ihr alles über neue EdTech Trends wie Augmented Reality oder den Merge Cube und könnt im Austausch mit anderen an ersten eigenen Projekten arbeiten.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an das super Orga-Team der LEARNTEC- es war ein mega event. ich freue mich auf die messe im juni.

Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung zum xChange Event der LEARNTEC.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen