Was für ein Jahr. Ein Jahr voller Veränderungen. Meine berufliche Neuorientierung von Bosch.IO zum StartUp rooom AG war ein absolutes Highlight in 2021 für mich. Ich bin sehr glücklich, Teil der rooom Familie zu sein und mit vielen kreativen Köpfen, wilde Ideen, Visionen und Smart Learning Experiences zu entwickeln.
Unsere Vision ist klar:
Wir brauchen ein Metaversum des Lernens
Dr. Sirkka Freigang
Aber was genau ist das Metaversum??
Das Metaversum ist eine computergenerierte, hybride Parallelwelt und beschreibt ein Konzept des zukünftigen Internets. Es entsteht durch die Konvergenz von erweiterter physischer Realität mit und in virtuellen 3D Welten. Online- und Offlinewelten gehen fließend ineinander über. Es bietet lebendige Erfahrungen in Echtzeit, indem Nutzer:innen die Welten aktiv mitgestalten.
Welche Akteure hier besondere Chancen haben, ein Metaverse Anbieter zu werden, kann man bei OMR (News-Plattform für die Digitalszene in Europa mit Sitz in Hamburg) nachlesen. Das Metaverse ist insbesondere aber auch im Kontext meiner 4 Thesen –DIE MATRIX WIRD KOMMEN– interessant.
In der Keynote vom August diesen Jahres habe ich versucht, eine positive Gegendarstellung zur Matrixtheorie zu entwickeln. Wir brauchen ja auch positive Bilder über unsere Zukunft. Wer also 1h volle Power Smart Learning im Kontext Zukunft & Metaversum abrufen möchte, kann sich hier die Aufzeichnung ansehen.
Mein Ziel in 2022 ist es, ein Metaversum des Lernens zu Kokreieren. Am besten mit vielen Ideen, Impulsen und Visionen von anderen Lern-Begeisterten. Es geht nicht um ein kommerzialisiertes Metaverse. Es geht nicht ums Verkaufen und Anprangern von Konsum & immer noch mehr Produkten, sondern um persönliches Wachstum, nachhaltige Themen und den wertvollen Austausch von Menschen auf Augenhöhe.
Wir brauchen Wohlfühlorte des Lernens, wo digitale und analoge Welten verschmelzen und die Lernerfahrung (oder Learning Experience) im Zentrum steht. Dies funktioniert alleine und viel besser noch zusammen mit anderen über Netzwerke und Communities.
Das Smart Learning Portfolio @rooom, das o.g. Aspekte aufgreifen wird, steht bereits in den Startlöchern. Wer sich dazu austauschen möchte, meldet sich gerne bei mir!! Freut euch in 2022 auf einige Neuigkeiten.

Soeben habe ich über das Metaverse einen wunderbaren LinkedIn Post von Katharina gelesen:
“die Zukunft liegt meines Erachtens NICHT im gänzlich digitalen Raum. Sie liegt dort, wo der digitale Raum mit dem analogen Raum verschmilzt. Sie liegt dort, wo wir uns Technologie zunutze machen, uns zu treffen und von Installationen inspirieren zu lassen. Wo wir in Gruppen vor digitaler Kunst sitzen wie vor einem Sternenhimmel, aber in einem echten Raum wie in einer Ausstellung. Sie beamt uns in die Welt der Zukunft – eine Welt, in der digitale Kunst wie selbstverständlich ein normaler Teil unseres Alltags ist.”
Eine Welt, in der wir verstehen werden, dass Technologie, Digitalisierung, Software und Content das Baumaterial der Zukunft sind.
Katharina Aguilar
Besser hätte ich es nicht formulieren können. Danke für diese Inspiration, Katharina.
Was ist in 2021 noch passiert? Meine Idee, nur 50% angestellt und 50% selbstbestimmt und frei zu arbeiten, war eine weitere, sehr positive Veränderung in diesem Jahr. Ich arbeite freiberuflich als Speakerin, Beraterin und Autorin. In diesem Jahr habe ich (mindestens) 22 Speaking Engagements begleiten dürfen, davon wurden zwei von meinem Urlaubsdomizil auf Lanzarote gestreamt und ich habe meinen digitalen Klon, meinen 3D-Avatar in hunderte oder gar tausende von Wohnungen teleportiert, gebeamt bzw. augmentiert.
Wer es selbst testen möchte, kann dies mit folgenden QR-Code
Auf Basis der webbasierten 3D Plattform von rooom AG war es mir möglich, mich mit nur einem QR Code überall hin zu augmentieren. Das geht zukünftig natürlich auch mit Animation und Ton, wie wenn ich sprechend vor jemandem stehen würde. Was das betrifft, darf man sich auf das neue Smart Learning Portfolio in 2022 freuen. Dann wird sich jeder als Avatar im Metaverse bewegen können. Das Foto unten zeigt, wie ich während einer Keynote in Stuttgart auf einer Tastatur eines remote dazugeschalteten Teilnehmenden stehe.

Das Thema “Lernen mit Avataren” wird uns in 2022 stärker begegnen als bisher (meine These), von daher versuche ich demnächt einen neuen Blogpost dazu zu schreiben, der auch als 25. Lernmodul der Smart Learning Community aufgenommen werden wird.
Das führt mich direkt zu einem weiteren Highlight in diesem Jahr. Die diesjährige Learning Journey von knapp 60 Pirat:inn:en der Smart Learning Community geht langsam zu Ende. In der vergangenen Woche haben wir letztmalig in 2021 den Anker gesetzt. Auch auf der finalen Station zum Pirates-Barcamp gab viel zu lernen und Neues zu entdecken. Zudem wurden die Zertifikate und dazugehörenden Transferaufgaben besprochen. Gemeinsam werden wir in CoCreation eine Wissenslandkarte der #SmartLearning Superstars entwickeln, die von Jahr zu Jahr wachsen wird. Ziel ist es, dass alle Pirate-Newbies ab 2022 von den Erfahrungen der Pirate-Superstars aus 2021 lernen können.







Ich bin immer wieder aufs Neue fasziniert, welche Kraft und Energie von aktiven Netzwerken und Communities ausgehen kann. Und wie gemeinsames Lernen erfolgreich praktiziert und gelebt werden kann. Auch ich lerne bei unseren Barcamps stets neue Dinge dazu, da wir alle zusammen mehr wissen als jeder allein. Anbei ein Auszug aus dem letzten Pirates-Barcamp:
Zu entdecken gab es u.a. folgendes:
1) Der Wald der Neuro-Mythen
2) Die virtuelle Wohlfühl-Oase
3) Eine Weihnachtsreise durch Fernitz
4) Das OneNote Escape Game
Was deutlich wurde, war der sehr starke Bezug zu Räumen (digital, hybrid, offline), zu Spielen und zu Bewegung beim Lernen. Das Motto „Create Experiences, not Lessons“ wurde in jeder Session absolut professionell umgesetzt. YEAH!!
Unglaublich, wie die Smart Learning Pirates in den letzten Monaten zusammen gewachsen sind und wie das Konzept von Smart Learning verstanden und verinnerlicht wurde. Es wurden natürlich auch sehr viele Tech-Features eingebaut wie z.B. 3D Welten, 3D Objekte, klassisches AR, Learning Snacks oder auch 360 Grad Journeys. Tool Tipps mit den entsprechenden Links ganz unten im Beitrag.
Wer sich z.B. die Wohlfühloase der positiven Affirmationen selbst anschauen möchte, klickt hier rein.
Vielen Dank an Ilse, Carina und Wolfgang für diese wunderbare Idee und Ausarbeitung. Hintergrund-Gedanke: Viele Menschen auf der ganzen Welt sind überfordert, sowohl in ihrem Berufs- als auch in ihrem Privatleben. Man liest ständig von Burnout, abnehmender psychischer Gesundheit usw. Die virtuelle Wohlfühloase soll den Besucherinnen als Auszeit vom Alltag dienen, indem die Besucherinnen positive Affirmationen entdecken und Energie tanken können. Ich habe mich in der Wohlfühloase umgesehen und habe es als sehr angenehm empfunden. Wahrscheinlich auch wegen der naturlichen Geräusche im Hintergrund, die an einen frühlingshaften Tag im Feld erinnern.
Wer den Wald der Neuro-Mythen erkunden möchte, klickt auf den folgenden CoSpaces Link. Auch hier wurden 3D Raumgestaltung mit Text und Audio kombiniert. Man sieht sehr gut, wie es mit überschaubarem Aufwand gelingt, virtuelle Lernwelten komplett “hands-on” selbst zu gestalten. Vielen Dank an Lisa, für den wunderbaren Wald der Neuro-Mythen.
Für die Gestaltung o.a. Lernwelten wurden von den Pirates unterschiedliche Tools getestet und eingesetzt. Detailierte Hinweise zum Konzept von Smart Learning, den unterschiedlichen Facetten mit den jeweiligen Tools gibt es im Community Space. Aber um hier einen ersten Überblick zum letzten Barcamp zu geben, möchte ich eine grobe Auflistung möglicher Werkzeuge teilen:
- MozillaHubs zur Gestaltung von 3D Welten – Link
- CoSpaces zur Gestaltung von 3D Welten –Link, super in Kombination mit Merge Cube – Link
- Mobfish zur Erstellung von 360 Grad Journeys mit Texten und Lerninhalten – Link
- 3DQR zur makerbasierten Augmentierung – Link
- Canva zur Erstellung visuell ansprechender Materialien – Link
- mmhmm zur Erstellung cooler Präsentationen mit etlichen Animationen – Link
- Learning Snacks zur Erstellung kleiner Lerninhalte im Messenger Format – Link
- Actionbound zur Gestaltung von interaktiven Abenteuern durch Ortschaften – Link
Am Ende des Pirate-BarCamps war dann noch Zeit, um gemeinsam zurück zu blicken und die gemeinsame Lernreise zu reflektieren. Es gab einen wunderbaren, fluffigen Ausklang in der traditionellen Pirates-Bar, die in weihnachtlicher Dekoration zu einem letzten Absaker eingeladen hat. Danke an Leonie, für die wunderbare Deko.

DANKE FÜR DAS ÜBERWÄLTIGENDE FEEDBACK
Das Feedback hat mich sehr bewegt und ich freue mich schon auf das nächste Jahr mit neuen Pirates an Bord. Wer in 2022 Teil der Crew werden möchte, kann sich ab nächstem Jahr offiziell anmelden.
Der Community Space beinhaltet folgende Bestandteile:
- Persönlicher CheckIn-Call
- Zugang zu mind. 24 Online-Lernmodulen
- Zugang zur exclusiven Toolbox mit Materialien zum Re-Mixen und Downloaden
- Drei Peer-Learning Workshops a 3h (i.d.R. Barcamps)
- Begleitete Online Arbeitsumgebung (Mural oder Miro)
- Zugang zur geschlossenen LinkedIn-Gruppe
Wer direkt informiert werden möchte, sobald man sich neu anmelden kann, schickt mir gerne seine Mail-Adresse an sirkka@sirkkafreigang.com.
Danke an alle, die mich und uns begleitet haben, es war ein grandioses Jahr.