Was kommt eigentlich nach (Arbeiten…) 4.0.?

Nun muss ich auch einmal, abseits von „Smart Learning Environments“ über einen MOOC (Massive Open Online Kurs) schreiben, da ich nunmehr mittendrin bin, anstatt nur dabei.

Parallel zum MOOC von Stephen Downes zum Thema Personal Learning (dazu gibt es dann einen eigenen Beitrag) habe ich mir zum Frühjahr 2016 einen weiteren MOOC ausgesucht, und zwar den Arbeiten 4.0 MOOC von Anja C. Wagner & Friends vom FLOWCAMPUS. Hier der Trailer dazu:

Der offene Online-Kurs beginnt am 13.04. und wird in Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck, oncampus auf der Plattform mooin durchgeführt. Dort kann man sich auch bereits einschreiben: https://mooin.oncampus.de/mod/page/view.php?id=1858

Ziel ist es herauszufinden, was eigentlich hinter dem Begriff „Arbeiten 4.0“ steckt bzw. welche Aspekte darin involviert sind. Es herrscht doch oftmals Verwirrung bei den vielen 4.0-Bezeichnungen, die vor ein paar Jahren mal mit 2.0 begonnen und derzeit im “4.0-Zeitalter” angekommen sind. Was wohl danach kommt? Diese und weitere Fragen sollen im #A40Mooc diskutiert werden.

Wo stehen wir? Wo geht die Reise hin? Was sind die Potenziale? Und wo müssen wir aufpassen?

Anfang März erhielt ich dann eine Interviewanfrage von Anja C. Wagner als Inputgeberin für genau diesen #A40MOOC. Sie wollte mit mir über das „Internet der Dinge“ sprechen.

Gesagt, getan!

Museum für Kommunikation

Passenderweise haben wir das Interview im schönen Museum für Kommunikation in Berlin geführt, wo uns die im Eingang befindlichen Roboter begrüßten. Ein etwas „oldschoolig-anmutendes“ Video dazu ist auf YouTube zu finden. Diese Roboter durfte ich auch bereits 2009 am Fraunhofer IPA in Stuttgart begutachten, als ich dort ein Interview zum Thema Servicerobotik führte. Hintergrund war eine Studie für das BMBF, wo es um das „Internet der Dinge“ und dadurch implizierte neue Qualifikationsanforderungen ging. Die komplette Studie ist auch online verfügbar.

Nunmehr wurde ich am 11.03.2016 von Anja C. Wagner als Expertin zum Themenbereich „Mensch-Maschine-Kommunikation: Plattformen und Internet of Things“ befragt. Es war ein inspirierendes Gespräch und ich bin schon jetzt gespannt auf die verquirlten Ergebnisse, die sich aus anderen Perspektiven und Sichtweisen auf die 4.0 Diskussion ergeben werden.Danke an Anja, somit ein Teil des A40MOOC´s zu sein!

In einem dynamischen Verfahren wird ab dem 13.4. kollaborativ, kommunikativ und kollektiv gearbeitet:

7 Tage. 7 Themen. 7 Schwerpunkte.

  • Arbeitskultur: Umgang mit Entgrenzung & Mobilität
  • Arbeitsorganisation: Papierloses Büro und gelebte Kollaboration
  • Abbau der Hierarchien: Neue Organisationsformen und Wege dorthin
  • Bildung: Arbeiten = Lernen 4.0
  • Networking: Transformation der Orte und Beziehungen
  • Mensch-Maschine: Plattformen und Internet of Things
  • Creative Thinking: Bedeutung von User Experience und kreativer Umgebung

Ok, dann sind wir bestimmt nach Ende des #A40MOOC bei 7.0 angekommen.

2 Kommentare

Kommentar verfassen