Research Journey 2016

Was sagen die Expert*innen zu IoT in education?

Das Schöne am qualitativen Forschen ist neben dem vielen Lesen, das Führen von Experteninterviews. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Expert*innen, mit denen ich mich über “intelligente Lernräume” bzw. über  “IoT in education” austauschen konnte. Herzlichen Dank an dieser Stelle.

Experteninterviews dienen dazu, weitere Informationen zu sammeln und neue Perspektiven zu erschließen. Darüber hinaus zielen die intensiven Fachgespräche darauf ab, durch einen wissenschaftlich fokussierten Austausch, die bisherigen Erkenntnisse zu reflektieren, zu modifizieren und zu konkretisieren.

Ziel meiner Forschungsarbeit ist es herauszufinden

– ob und wie das „Internet der Dinge“ auf Lehr-/ und Lernprozesse angewendet werden kann

und

– wie Orte der Wissensgenerierung zukünftig aussehen könnten

Im Ergebnis der Arbeit soll ein didaktisch fundiertes Konzept zur Gestaltung intelligenter & hybrider Lernräume entwickelt werden, welches konkrete Handlungsempfehlungen zusammenfasst. Ein erster Ansatz zur Gestaltung von intelligenten Lernräumen (Smart Learning Environments) ist im Beitrag zu „IoT in Education by Designing Smart Learning Environments“ zu finden.

Begonnen haben die Erhebungen im September 2016 mit insgesamt 4 „Testinterviews“. Dazu gehörten:

  1. Sybille Reuter – Computerlinguistin und Expertin für Machine Learning, Stepstone, Berlin
  2. Dr. Anja Wagner – Co-Founder & Strategist, FrolleinFlow GbR, Berlin (mehr)
  3. Peter Bihr – Geschäftsführer, The Waving Cat GmbH, Berlin (mehr)
  4. Dr. Lars Schlenker, Projektgruppenleiter, TU Dresden, Dresden (mehr)

Die Testinterviews dienten einerseits dazu, zunächst ein Gefühl für den Ablauf des Gesprächs zu bekommen und andererseits dazu, die Leitfragen anzupassen.

bild4

Darauf folgten 9 Experteninterviews mit insgesamt 11 Personen, die in den kommenden Monaten nach wissenschaftlichen Kriterien inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Zu diesem Zweck wurden alle Interviews mit einem Diktiergerät aufgezeichnet. Bis auf 2 Interviews (via Skype) wurden alle Gespräche persönlich geführt:

1.Prof. Ulrike Lucke, Universität Potsdam

Prof. Ulrike Lucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen sowie Chief Information Officer (CIO) der Universität Potsdam. Sie ist Spezialistin im Bereich Personal-/ Smart Learning Environments sowie Executive Member der IASLE (International Association of Smart Learning Environments). Sie hat zahlreiche fachspezifische Publikationen verfasst sowie Forschungsprojekte begleitet.

2. Prof. Christoph Igel, DFKI

Prof. Christoph Igel ist Leiter des Educational Technology Lab und forscht über intelligente Verfahren der Informationsaufbereitung. Er ist Spezialist für innovative Bildungs- und Qualifizierungsprozesse, die selbstgesteuerte und soziale Prozesse mit ubiquitär nutzbarer Hard- und Software koppeln und hierbei Technologien des Internet der Dinge, Dienste und Daten innerhalb innovativer Bildungsprojekte bündeln. Er hat zahlreiche fachspezifische Publikationen veröffentlicht sowie internationale Forschungsprojekte begleitet.

3. Dr. Jochen Robes, weiterbildungsblog:

Dr. Jochen Robes ist Senior Consultant bei HQ Interaktive Mediensysteme in Wiesbaden und Herausgeber des weiterbildungsblogs. Er ist spezialisiert auf Corporate Learning, e-Learning und Knowledge Management (Social Media, MOOCs, informelles Lernen). Er hat umfassende Erfahrungen in der Implementierung innovativer Bildungsprojekte in Organisationen und hat zahlreiche fachspezifische Publikationen verfasst sowie anwendungsorientierte Projekte begleitet.

4. Prof. Jörg Reiner Noennig, TU Dresden:

Prof. Jörg Reiner Noennig ist Leiter des Laboratory of Knowledge Architecture der TU Dresden und ist auf Wissensarchitektur spezialisiert. Er erforscht das Zusammenwirken von Raumstrukturen (Räume, Gebäude, Städte) auf Wissensprozesse. Hierbei werden Erkenntnisse aus den Disziplinen Architektur, Design und Sozialwissenschaften kombiniert. Er hat zahlreiche fachspezifische Publikationen verfasst sowie Forschungsprojekte begleitet.

bild1

5. Prof. Ulrik Schroeder, RWTH Aachen:

Prof. Ulrik Schroeder ist Professor für Lerntechnologien und Leiter des CiL Center for Innovative Learning Technologies. Er ist spezialisiert auf innovative Blended Learning Formate, Personal Learning Environments, Mobile Learning, Ubiquitous Computing, Recommender Systems und Learning Analytics. Er hat zahlreiche fachspezifische Publikationen verfasst sowie Forschungsprojekte begleitet. Das Interview wurde gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dr. Mohamed Amine Chatti durchgeführt, der ebenso umfassende Publikationen aus ähnlichen Bereichen vorweisen kann.

6. Prof. Joachim Niemeier, Universität Stuttgart

Prof. Joachim Niemeier ist Honorarprofessor am Lehrstuhl für ABWL und Organisation der Universität Stuttgart und Executive Consultant der centrestage GmbH. Er ist spezialisiert auf betriebswirtschaftliche Prozesse und unterstützt Unternehmen bei der Realisierung von zukünftigen Arbeitswelten. Als Spezialist für Enterprise 2.0 begleitet er Unternehmen auf dem Weg des digitalen Transformationsprozesses.  Er hat etliche Publikationen zu Social Collaboration, Wissensmanagement, Social Learning, Enterprise 2.0 und Social Business veröffentlicht.

7. Timo Gessmann, Bosch IoT Lab Universität St. Gallen

Timo Gessmann ist Leiter des Bosch IoT Lab, welches 2012 in Kooperation mit der Universität St. Gallen gegründet wurde. Das Labor hat die Aufgabe, Ideen für das Internet der Dinge und Dienste zu generieren und in realen Projekten zu evaluieren. Prof. Elgar Fleisch leitet die Initiative als wissenschaftlicher Leiter des Bosch IoT Labors. Ziel des IoT Lab ist ein intensiver Austausch zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um das Thema „IoT“ und der Transfer in die Wirtschaft. Hierbei spielen IoT-Geschäftsmodelle eine ebenso wichtige Rolle wie IoT-Technologien an sich (vgl. Publikationen).  Timo Gessmann ist Ingenieur und begleitet bereits seit 2002 innovative Projekte bei Bosch in unterschiedlichen Funktionen und Abteilungen (Softwareentwicklung, Projektmanagement, Innovations- und Produktmanagement).

8. Dr. Stefan Ferber, Bosch Software Innovations GmbH

Dr. Stefan Ferber ist Vice President Engineering der Bosch Software Innovations GmbH in Waiblingen. Er ist Informatiker und spezialisiert auf die Themen Industrie 4.0 und Internet der Dinge, über die er auch regelmäßig Beiträge publiziert. Mit über 20 Jahre Erfahrung in Softwareentwicklung und Produktmanagement leitet er die Entwicklungen der Bosch IoT-Suite.

9. Prof. Richard Stang, Hochschulde der Medien Stuttgart

Prof. Richard Stang ist Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Darüber hinaus ist er der Leiter des “Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)” sowie des “Learning Research Centers“. Prof. Stang ist auf Lernraumforschung (digitale Lernräume, physikalische Lernräume, hybride Lernräume) spezialisiert und hat zahlreiche fachspezifische Publikationen verfasst sowie Forschungsprojekte begleitet. Das Interview wurde gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Frank Thissen durchgeführt, der als Experte für Informationsdesign ebenso umfassende Publikationen vorweisen kann.

Erster Eindruck:

Ich finde es absolut bereichernd, unterschiedliche Fachdisziplinen auf ein Thema zu lenken und im Austausch mit anderen selbst zu lernen. Eigentlich könnte ich permanent nur Interviews führen und anschließend über meine neuen Erkenntnisse berichten, da mir das wirklich viel Spaß bereitet. Im Zusammenhang mit der Dissertation wurde aber auch die Komplexität des Untersuchungsgegenstandes erneut deutlich, so dass es schwer fallen wird, die vielfältigen Erkenntnisse zusammenzuführen und ausreichend zu beschreiben. Es werden so viele Aspekte beleuchtet, so dass das Thema insgesamt sehr breit gefasst ist und somit an Tiefe verliert. Parallel dazu würde es an Qualität verlieren, wenn man sich (wie in Dissertationen üblich) nur auf den pädagogischen Aspekt fokussieren würde.

Im Hinblick auf das soziotechnische Modell (vgl. Beitrag zu „IoT in Education by Designing Smart Learning Environments“) welches in Anlehnung an Modelle aus der Arbeits- und Organisationspsychologie Mensch, Technik und Organisation berücksichtigt, werden zwei Dimensionen aufgespannt, MENSCH und RAUM, die in gegenseitiger Wechselwirkung & Interaktion zueinanderstehen. Beide Dimensionen beinhalten jeweils drei Gestaltungsbereiche mit spezifischen Items, die die jeweilige Dimension auszeichnen und beeinflussen.

bild1

Im Gespräch mit den Expert*innen wurde deutlich, dass a) die jeweiligen Items geschärft werden müssen und b) die Aussagekraft gesteigert werden kann, wenn konkrete Beziehungen der Items und Gestaltungsbereiche untereinander herausgearbeitet werden könnten.

Insgesamt ergibt sich für die Dissertation die Herausforderung der Eingrenzung und Vertiefung gleichermaßen. Eventuell müssen die Forschungsfragen auch erneut überdacht und modifiziert werden.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Datenauswertung des Materials (10 GB, 14h Audioaufnahme) werden viele neue Erkenntnisse erwartet, die aufgrund der zeitintensiven Auswertung erst Mitte 2017 zur Verfügung stehen werden.

ABER:

Reserach Journey 2017 is coming soon – hier werde ich Expert*innen mit hohem Praxisbezug interviewen und Kernaussagen zur Gestaltung von Lernräumen auf dem Blog portraitieren.

bild3

Nächste Woche startet die Reihe mit Zwetana Penova, sie ist Spezialistin für Design-Thinking und Gründerin der Platform Lernox.

bild5

In diesem Sinne freue ich mich auf die kommenden Eindrücke und Danke allen Unterstützer*innen von Herzen!

2 Kommentare

Kommentar verfassen