Mein erstes Smart Learning Barcamp

Jeder der mich kennt weiß, dass ich leidenschaftlich gerne Barcamps besuche. Insbesondere die Camps der Corporate Learning Community (#CLC2025) schätze ich sehr und all die Aktivitäten, die drumherum insbesondere auch via Twitter (#CLC19KO) passieren. Daher freue ich mich riesig, am 28.09. Initiatorin des ersten Smart Learning Barcamps in Deutschland sein zu dürfen. Dazu weiter unten mehr.

Das schöne an Barcamps ist, dass es mehr um den Austausch, als um pure Wissensvermittlung geht. Und aus lehr- und lerntheoretischer Perspektive wissen wir, dass Lernen dann erfolgreich ist:

  1. wenn wir an unser Vorwissen anknüpfen können
  2. wenn wir emotional involviert sind
  3. und wenn wir selbst aktiv sind

Da gäbe es jetzt natürlich viele weitere Punkte zu nennen, aber die oben genannten werden meiner Meinung nach durch ein Barcamp Format besser unterstützt als beispielsweise auf einer klassischen Konferenz, obwohl es natürlich auch tolle Konferenzen gibt.

Was mir bei Barcamps in der Vergangenheit oftmals etwas zu kurz kam, ist der aktive Teil. Letztlich kommt es oft vor, dass man viel redet, diskutiert und Sichtweisen austauscht. Das ist natürlich wichtig, dennoch plädiere ich dafür, als “Learning Professional” das eigene Methoden KnowHow aktiv einzusetzen, neues auszuprobieren und interaktivere Formate innerhalb der Sessions anzubieten.

Das ist auch der Beweggrund dafür, dass das erste Smart Learning Barcamp mit dem Namen “Innovators Garden (#SmartGarden19), das ich am 28.09. am Bosch IoT Campus in Berlin veranstalten werde, eine Mischung aus offenen, dialogorientierten sowie interaktiven Sessions sein wird, wo insbesondere das direkte Erleben und Erfahren von Smart Learning Environments und hybrider Lernwelten, wie z.B. mit dem MERGE CUBE im Zentrum stehen werden.

Screenshot_20190510-144859_Bosch MERGE Cube Experience

Erst gestern hatte ich ein Video-Interview mit den Erfindern des MERGE CUBES, da das Start-Up aus den USA auf mich und meine Postings auf Twitter aufmerksam geworden ist. Isabella Gipson hat mich befragt, wie wir bei Bosch den Merge Cube nutzen.

Der Einsatz des Merge Cubes ist in Deutschland (leider) noch kaum verbreitet und im Corporate Learning Umfeld eine absolute Besonderheit. Der Cube wird bisher eher im schulischen Bereich eingesetzt und hat eine große Community auf Facebook, wo sich die Schüler*innen und Lehrer*innen über Anwendungsmöglichkeiten austauschen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meine Erfahrungen aus den vergangenen Monaten machen darüber hinaus deutlich, wie sich auch Erwachsene begeistern können, wenn sie einen Cube in Händen halten und interaktiv mit den 3D Hologrammen experimentieren dürfen. Es gibt etliche Möglichkeiten den Cube auch im erwachsenenpädagogischen Bereich einzusetzen, um anhand von 3D Modellen interaktiv Inhalte zu vermitteln bzw. explorativ selbst erkunden zu lassen. Sei es im Onboarding, in der technischen Ausbildung oder im Industriebereich. Vor kurzem erst haben wir eine MERGE CUBE Learning Experience zusammen mit Axel Springer erarbeitet.

Ziel von Smart Learning Environments ist es, hybride Lernwelten zu erschaffen und Bildungsinnovationen zu erzeugen. Hierfür kombinieren wir digitale und analoge Lernsettings in Echtzeit und integrieren IoT, 3D Modelle oder AR Inhalte in die physische Umgebung. Von daher wird es natürlich nicht nur um Merge Cubes auf unserem Barcamp gehen.

Gemäß unserem Motto „CREATE EXPERIENCES AND NOT LESSONS“ werden wir am 28.09. viele unterschiedliche Innovationen aus dem Corporate Learning vorstellen, miteinander kombinieren und erlebbar machen. Denn:

Wir wollen wie Piraten lernen!

20190508_102957

#LearnLikeAPirate

Daher wird es 10 unterschiedlich Learning Experiences geben:

  1. Hybride Vernissage
  2. Smart Learning Escape Game
  3. Sketchnoting mit AR (Augmented Reality)
  4. 3D Hologramme mit MERGE Cubes
  5. Virtual Drawing mit HoloLens
  6. Smart Furniture Prototype
  7. Push the Buttons
  8. Design Sprint in a Nutshell
  9. Best of Tools for Learning
  10. VR Space

Wir zeigen Euch, wie man Sketchnotes augmentiert und zum Leben erweckt. Oder welche Smart Learning Tools für uns am wichtigsten sind. Zusammen mit Euch wollen wir prototypen, wie ein Lernraum der Zukunft mit Flic Buttons, Smart Furniture etc. gestaltet werden kann.

Wir werden Gamification erlebbar machen und mit Euch zusammen das Smart Learning Escape Game spielen.

Und wir ermöglichen es Euch, an nur einem Tag durch Euren Körper zu fliegen, die Organe zu betrachten oder New York, Mexico oder WALL*E im Weltraum zu besuchen.

Ziel der Learning Experiences ist es, durch Co-Creation mit anderen Lern-Futuristen von 0 auf 100 Smart Learning Use Cases im eigenen Unternehmen zu kommen, die dann als augmentierte Sketchnote mitgenommen werden kann.

In einer Tour durch den Bosch IoT Campus zeigen wir Hands-On-Experiences zum Thema Smart Learning. Es gibt quasi eine bunte Mischung aus Cardboard Prototyping, Gamification, Augmented-, Mixed and Virtual Reality, 3D Hologrammen sowie Visual & Design Thinking. Nach den Keynotes von Dr. Anja C. Wagner und Dr. Steffi Burkhart gibt´s die „Workhacks“ zum anfassen und mitnehmen, indem ihr Eure eigenen Anwendungsfälle entwickeln könnt.

Anmelden könnt ihr Euch hier: https://lnkd.in/dSaAEhe

Ich bin schon mega gespannt, welche Ideen wir zusammen co-kreieren und welche Smart Learing Anwenungsszenarien wir sketchnoten werden. Im wahrsten Sinne des Wortes wollen wir beim Innovators Garden viele unterschiedliche Ideen zum Lernen der Zukunft wachsen lassen und bieten dafür unsere “grüne Wiese” am Bosch IoT Campus.

edf

Vor kurzem haben wir das Barcamp auch bei Jöran ruft an (JRA) vorgestellt. Im 6min Podcast stellt Jasmin vom Bosch Smart Learning Team vor, um was es genau gehen wird.

Unbedewdnannt

Weitere Hintergründe vor allem auch zum Thema Smart Learning habe ich vor kurzem in Wilma`s Podcast erläutern dürfen. Unbesdertnannt

Und einen weiteren Gast durfte ich vor kurzem bei uns am Bosch IoT Campus begrüßen, um über die Zukunft des Lernens sowie über unser Smart Learning Barcamp zu sprechen. Und zwar hat mich Rona van der Zander besucht.

Mm1ONMoC.jpg large

Rona hat mal direkt ihr Medien Equipment rausgeholt und eine kleine Preview zum Barcamp produziert.

WOW, Danke an Euch alle, an Isabella, Anja, Steffi, Jöran, Wilma und Rona, dass ihr gemeinsam mit uns so begeistert von Smart Learning seid. Die Zukunft des Lernens wird bunt, vernetzt und hybrid.

Zum Schluß noch das Video von Rona, das ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte:

 

 

 

 

 

 

 

 

4 Kommentare

  1. Martina Krobath

    Super Artikel mit vielen neuen Anregungen und Ideen – ich bin schlichtweg begeistert. In meinem Masterstudiengang “Angewandtes Wissensmanagement” ist E-Learning ein Schwerpunkt der zusehends an Gewicht gewinnt. Wie man sieht ist es nicht alles und es braucht die Verschränkung zwischen on- und offline sowie die Vernetzung von Menschen. Nachdem ich mich sehr für das Thema interessiere, werde ich auf jeden Fall auch an einem Barcamp im kommenden Jahr teilnehmen.

    Sonnige Grüße aus Wien

Kommentar verfassen