Smart Learning als lebendige |AR >art| KUNST Installation auf der LEARNTEC 2020

Als ich im letzten Jahr die Anfrage bekam, ob ich erneut einen Vortrag über Smart Learning auf dem Kongress der LEARNTEC2020 halten wollen würde, habe ich vorgeschlagen, doch besser eine Erlebnisfläche [EXPERIENCE] zum Thema konzipieren zu wollen. Aus den ersten Ideen mit 5 Spiegelstrichen ist nunmehr eine knapp 100qm-Fläche unter dem Titel FUTURE LAB entstanden. Insofern freue ich mich außerordentlich, dass in der kommenden Woche eine Smart Learning Experience auf der #LearnTec2020 eröffnet wird, die mein Team und ich gemeinsam mit dem Learntec Projektteam und der Messe Karlsruhe konzipiert haben.

Was mir beim Thema Lernen meistens zu kurz kommt, sind die Lern-ERFAHRUNGEN und die EMOTIONEN, die jeder Mensch beim Lernen hat. Mir ist es ein Anliegen, Lernen als ein positives Erlebnis bei den Menschen zu verankern. Sobald Leidenschaft, Interesse, Sinn und Zweck erkennbar werden, erfolgt das Lernen quasi nebenbei. Es wird nicht mehr als Druck oder Zwang empfunden. Im Zentrum steht eben der Mensch und NICHT der Inhalt oder das Medium. Auch wenn diese natürlich relevant im Lernprozess sind.

Meiner Meinung nach können selbst eher langweilige oder auch extrem komplexe Themen so aufbereitet werden, dass exploratives Lernen möglich wird. Darunter verstehe ich einen interaktiven, überwiegend selbstgesteuerten Lernprozess, der sich mittels Lernbegleitung über das aktive Erkunden, Ausprobieren und Erfahren auszeichnet. Durch die Aktivierung von Kopf, Herz und Hand der Lernenden werden effektivere & nachhaltigere Lernergebnisse erzeugt, als über traditionelle Vorträge, die ausschließlich passiv konsumiert werden. Vgl. dazu auch den Blogpost zu unserem Barcamp, auf welchem wir vielfältige didaktische wie auch technologische Lern-Stationen zum Explorieren vorgestellt haben.

CREATE EXPERIENCES AND NOT LESSONS

Diesem Prinzip folgend haben wir, also mein Smart Learning Team @Bosch und ich, das FUTURE LAB konzipiert.

Die Grundidee besteht darin, dass unterschiedliche Technologien, die Smart Learning konstituieren [IoT, KI, HMI, AR/VR], erfahr- und erlebbar gemacht werden. Im Zentrum steht das aktive Ausprobieren und Experimentieren. Weiterhin das Reflektieren, Nachdenken und Austauschen mit Peers sowie den Facilitatoren vor Ort, um Smart Learning nicht mur als abstrakte Powerpoint Folie abzuspeichern, sondern als ein Erlebnis, an das man auch nach einem oder mehreren Jahren gerne zurück denkt und die Bilder quasi von selbst vor dem inneren Auge erscheinen.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir eine Learning Journey für das FUTURE LAB konzipiert, die wie folgt aussieht:

Journey

Die Journey setzt sich aus 2 Lernphasen zusammen:

  1. Explore – also vieles Entdecken, Erkunden und neue Technologien wie AR, VR, KI und 3D Hologramme experimentell erleben. Dabei sind wir begleitend vor Ort, um eine maximale Experience zu ermöglichen. Zudem können per Drag&Drop eigene 3D Welten LIVE erstellt und mittels MERGE CUBES dargestellt werden. Hierfür nutzen wir die Plattform CoSpaces EDU, die wir vor Ort zum Ausprobieren zur Verfügung stellen werden.
  2.  Share – also eigene Ideen, Gedanken, Visionen oder Fragen zur Zukunft des Lernens mit anderen teilen. Dazu gibt es vor Ort “Question Cubes”, eine Art Papphocker, die mit vorpräparierten Frage- & Textelementen ausgestattet sind.

Somit kann man seine Frage mithilfe der Cubes direkt auf der Fläche zusammenstellen und sich selbst daneben positionieren. Dies wird als Foto (oder Video) festgehalten und dient letztlich der persönlichen Augmentierung zwischen Kunstwerk und Künstler.

DENN:

Die o.g. Frage soll natürlich beantwortet werden. Und zwar durch eine Sketchnote der jeweiligen Besucher*innen. Wir haben professionelle Coaches vor Ort, die “Sketchnoting Hacks” in wenigen Minuten erklären. Damit ist JEDE*R in der Lage, ein(e) Sketchnoting Künstler*in zu werden.

EO-UVdBWAAA7UH1

Ich habe es irgendwie auch geschafft….YEAH.

Anschließend folgt die digitale Erweiterung, also das HIGHLIGHT bzw. der künstlerische wie auch technologische “Hack” unserer Experience

Die analoge Sketchnote auf dem Blatt Papier wird mit dem digitalen Foto der Künsterlin/ des Künstlers mitsamt deren Fragestellung bzw. Vision überlagert.

Alle so entstandenen Kunstwerke finden ihren Platz in einer von der Decke hängenden Installation, durch die wiederum andere Besucher*innen frei explorierend hindurch laufen können. Es entsteht ein hybrider Vorhang aus einzelnen Kunstwerken, Ideen, Visionen und Gedanken von allen, die sich daran beteiligen wollen.

Stichwort: Ko-Kreative Partizipation

Wenn man mit einem AR-fähigen Device, also seinem Smartphone durch die Installation läuft, werden die Kunstwerke lebendig, da sie die Künstler*innen mit Ihrer Fragestellung offenbaren. #ARart [Augmentierte Kunst] ist meiner Meinung nach so unglaublich vielfältig und es birgt so viel Potenzial in jeglichen Gebieten, dass ich mich wundere, warum es in Deutschland kaum genutzt wird. Wer möchte, kann gerne mal etwas Inspiration via Twitter tanken #ARart.

Der #ARart Vorhang auf dem FUTURE LAB ist ein Sinnbild, zwischen neuer und alter Welt, bzw. zwischen digital und analog. Er ist ein Sinnbild dafür, dass die Grenzen mehr und mehr verschwimmen. Dafür, dass alles fließend ist. Also hybrid. Wie Smart Learning Environments. Und dafür, dass uns digitale Technologien neue Zugänge zu Inhalten, Menschen, Ideen und Gedanken ermöglichen, die es zuvor nicht gab.

Insofern erhoffen wir uns durch die partizipative, Ko-Kreierte #ARart Kunst Installation eine maximale Lernerfahrung aller, die sich aktiv an der Zukunft des Lernens beteiligen wollen.

WIR FREUEN UNS AUF ALLE, DIE UNS BESUCHEN UND AKTIV PARTIZIPIEREN WOLLEN #EINFACHMACHEN

Kommt gerne vorbei vom 28.01.-30.01. in Halle 2, J52.

Wer jetzt noch mehr über das FUTURE LAB wissen möchte, kann auf den Seiten der Learntec mehr erfahren. Darüber hinaus gibt es einen knackigen Podcast oder auch ein kurzes Video.

Natürlich werde ich auch noch einen Vortrag auf dem Kongress halten (28.01, 11:30-13:00 Uhr im Konferenzsaal), mehr Infos dazu im offiziellen Programm.

Da aber bekanntlich das Beste zum Schluss kommt, möchte ich anbei als Premiere schonmal unseren neuen Smart Learning Erklärfilm ankündigen. Beim FUTURE LAB geht es natürlich auch um das Konzept von Smart Learning generell. Nicht nur um KI, IOT, HMI oder AR/VR.

Bei Smart Learning steht der Mensch im Mittelpunkt. Darüber hinaus spielen das physische Umfeld in dem gelernt wird, egal ob Büro, zu Hause auf dem Sofa oder in der Fabrikhalle zusammen mit technologischen Aspekten eine wichtige Rolle. Entsprechend haben wir versucht, dieses Konzept greifbar zu machen und z.B. mit Personas und Raummodellen zu veranschaulichen.

Anbei mal unser Entwurf dazu:

wQRRtYjk.png large

Wie man in diesem Entwurf sehen kann, gibt es auf dieser Wand im Zentrum einen Smart Learning Erklär-Film.

Dieses videobasierte Kunstwerk hat Jasmin aus meinem Team vollbracht. Ich bin schwer beeindruckt aka #LoveMyJob #LearnLikeApirate Learn #LikeABosch

Wir freuen uns auf viele spannende Gespäche und maximalen Austausch auf dem FUTURE LAB der LEARNTEC in Halle 2, J52.

 

Nachtrag, Februar 2020:

Wer wissen möchte, wie unser FutureLab auf der LEARNTEC 2020 ausgesehen hat, darf gerne hier weiterlesen: https://sirkkafreigang.com/2020/02/17/mein-highlight-der-learntec2020-das-smart-learning-futurelab/

4 Kommentare

  1. Jan Kleinhardt

    Die Idee vom Future Lab und deren Umsetzung, klingt spannend, wie immer sehr kreativ und vielversprechend. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Team viel Spaß und vor allem viele Ideen und eine rege Beteiligung. Leider schaffen meine Kollegen und ich es dieses Jahr nicht zur Learntec. JaK

Kommentar verfassen