Der Frühling wird BUNT. FashionTech, Unicorns & MOOCathon

Eine BUNTE Mischung EDTECH gibt es für mich in den kommenden Wochen mit #UNIT17, #CL2025 und #wi17. Auch wenn das Wetter noch nicht ganz mitspielt, freue ich mich auf spannende Veranstaltungen in den nächsten Wochen. Das Unicorn in Tech festival (#UNIT17) macht dieses Wochenende am 06.05. im Schwuz in Berlin den Anfang. Stuart Cameron ist Gründer des Netzwerkes „UNICORNS IN TECH“, das LGBT (Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender) der Tech & Digital-Branche verbindet, damit sich diese untereinander austauschen und gegenseitig für Jobs empfehlen können.

Unicorns

Eine offene und tolerante Unternehmenskultur ist seiner Meinung nach wichtig, um (LGBT-) Talente aus der ganzen Welt zu gewinnen. Das Netzwerk UNICORNS IN TECH soll dazu beitragen, tolerante Firmen und LGBT zusammenzubringen sowie die Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben zu fördern, die in der Tech-Welt zu Hause sind. So entstand The World’s First Queer Tech Festival im Jahre 2015 in Berlin. Wer mehr über die Entstehung und Aktivitäten von UNICORNS IN TECH nachlesen möchte, kann das hier tun: http://www.digitalmediawomen.de/2015/04/07/wir-sind-das-berghain-fuer-tech-einhoerner/

Das Programm von #UNIT17 ist sehr vielfältig, bietet Talks & Workshops und reicht von Future-Tech (AI, IoT, wearables, blockchain…) über Design bis zu Diversity-Themen. Bleibende Eindrücke und Kontakte habe ich vom #unit2016 mitgenommen- mehr dazu in meinem Post vom letzten Jahr.

Nach dem #UNIT17 geht es dann in der nächsten Woche am 08.05. praxisorientiert weiter mit dem #CL2025 Corporate Learning 2025 MOOCathon. Veranstaltet wird der MOOCathon vom Kernteam der Corporate Learning Community (ehemals Corporate Learning Alliance), ein nicht-kommerzielles Netzwerk innovativer Corporate Learning Expert/inn/en, die Entwicklungen im Corporate Learning fördern.

CL2025-Logo 800x800

Die begriffliche Neuschöpfung setzt sich aus MOOC & Hackathon zusammen und ist ähnlich aufgebaut wie der #CL20 MOOC, welcher in 2015 stattgefunden hat. Unter MOOCs werden “Massive Open Online Courses” verstanden, die i.d.R. kostenfrei über einige Wochen hinweg im www angeboten werden und mindestens 1000 Teilnehmer/innen mit Inhalten und Austausch beglücken. Hackathons hingegen finden i.d.R. an 1-2 Tagen in Präsenz-Veranstaltungen statt und dienen dazu, (innovative) Software zu entwickeln. Sie richten sich daher oftmals an Entwickler, Coder etc. Hackathons habe ich in der letzten Zeit einige unterstützen und begleiten können, z.B. mit meiner Keynote zum IoT Hackathon der Bundeszentrale für politische Bildung (Werkstatt bpb) oder auch den IoT Hackathon Mini auf der Bosch Connected World Conference.

_mg_1807-copy

Der #CL2025 Corporate Learning 2025 MOOCathon greift die Fragen des #CL20 zur Zukunft des Lernens in Organisationen auf und möchte im Hackathon am 07.-09.09.2017 ein frei verfügbares Konzept für “Learning & Development in the Digital Age” entwickeln. Das Konzept kann dann über eine CC Lizenz (Creative Commons Attibution 4.0) von jedem in der eigenen Organisation als Orientierungshilfe verwendet werden. Für mich ist das natürlich EXTREM interessant, da ich im Rahmen meiner Dissertation ein Konzept zur Gestaltung von Smart Learning Environments erarbeite und ich mir hier praxisorientierte Ergebnisse erhoffe, die meine wissenschaftlichen Erkenntnisse bestimmt bereichern würden. Allerdings bin ich eigentlich bereits verplant, da am 05.-08.09. die DeLFI & GMW 2017 unter dem Motto “Bildungsräume” in Chemnitz stattfindet- da habe ich jetzt wohl einen Interessenskonflikt….

DeLFI_GMW17

Wie dem auch sei, der #CL2025 Corporate Learning 2025 MOOCathon wird aktuelle Einblicke zu L&D-Themen, -Entwicklungen und -Strategien innerhalb der am MOOCathon beteiligten Firmen bieten. Jede Woche wird ein anderes Unternehmen die aktuelle Situation, die Einschätzung zu Arbeiten und Lernen in Zukunft und die eigenen ersten Bewegungen in diese Richtung darstellen. Im Mittelpunkt steht der Austausch unter Corporate Learning Professionals, also all denen, die mit Weiterbildung, Kompetenzen und Wissensmanagement in den Unternehmen und Organisationen zu tun haben. Insgesamt sind acht Unternehmen involviert (Merck, Continental, Ottobock, DNV GL, Viessmann, Aareal Bank, Bosch, Audi) und stellen ihre Vision von Corporate Learning 2025 in jeweils einer Themenwoche vor. Die Visionen werden im MOOC diskutiert und im Hackathon zu einem offenen Konzept verdichtet. An meinem Geburtstag, dem 03.07. beginnt die Woche mit Bosch, da freue ich mich schon sehr darauf. Als Mitarbeiterin von Bosch Software Innovations in Berlin ist es auch spannend zu erfahren, wie andere Robert Bosch Bereiche arbeiten. Und am meisten freue ich mich über die regionale Lerngruppe in Berlin, die von Elias Barrasch und dem Education Innovation Lab unterstützt wird. Mit Elias saß ich vor kurzem erst zusammen im LERN:RAUM:DIALOG. Der Post dazu folgt demnächst.

Als letzte Empfehlung möchte ich auf das #wi17 Wear It Festival hinweisen, welches am 08.-09.06.  in der Kulturbrauerei in Berlin stattfindet.

Wear it

Im Zentrum stehen hier v.a. Wearbles, FashionTech, smarte Textilien und smarte Implantate. Dr. Patrick Kramer, Chief Cyborg Officer at Digiwell, wird beispielsweise über Bodyhacking und “Human Body Transformation 2.0“ sprechen. In einer Live Implantation werden Möglichkeiten des IoT im Körper präsentiert.

smart implantat

WoW. Das reicht dann für den BUNTEN Frühling würde ich sagen.

Ich werde wie gewohnt fleißig twittern #UNIT17 #CL2025 #wi17 und berichten.

 

2 Kommentare

Kommentar verfassen