und das in nur 4 Monaten. Seit 2021 gibt es nun die Smart Learning Pirates – bisher war das Programm auf ein Jahr ausgelegt. Das hat sich nun geändert, ab 2023 heisst es nun: 4 Monate Chrash-Kurs und intensives Peer-Learning.

Hintergrund: Viele Pirates wünschen sich mehr Guidance und weniger Selbstorganisation. Ich persönlich finde das zwar extrem schade, kann es aber auch gut nachvollziehen. Wir kennen ja alle die täglichen Herausforderungen im Job, die uns strapazieren. Da ist ein kürzeres und dafür intensiveres Programm effektiver, das v.a. auch angeleitete Co-Creation Workshops beinhaltet, die man leicht im eigenen Unternehmen umsetzen kann. Das neue Programm findet ihr auf dieser Website – neue Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Smart Learning Community versteht sich als eine Peer-Learning-Community, bei der das aktive TUN im Zentrum steht, von daher bezeichnen wir uns auch gerne als DO-TANK. Das bedeutet, wir probieren Neues aus, wir experimentieren mit neuen Technologien und wir verproben sofern möglich sogar erste kleine Projekte in der Praxis. Wichtiges Element dabei: Der unternehmensübergreifende Austausch (Open Innovation). Was hat gut funktioniert?? Welche Challenges gibt es noch?? Worauf sollte man grundsätzlich achten??
Eine wunderbare Sketchnote von unserer Piratin Daniela fasst dies wunderbar zusammen:

Ziel ist es, die Bildungspraxis besser zu machen und das Konzept von Smart Learning “nicht nur zu verstehen”, sondern anzuwenden.
Ich freue mich auf die neue Kohorte in 2023 – gleichzeitig bin ich dankbar und glücklich, wenn ich überlege, was wir seit 2021 alles erreicht haben. Aktuell gibt es über 100 Pirates aus den unterschiedlichsten Branchen mit diversen Hintergründen. Alle haben ein ein Ziel:
BILDUNG BESSER MACHEN.
Die neue Kohorte setzt sich voraussichtlich aus 50% Alumnis aus den letzten Jahren sowie 50% Newbies zusammen. Eben auch in dieser Konstellation, lässt es sich wunderbar gemeinsam und voneinander lernen.
Rückblickend haben die Smart Learning Pirates auch in 2022 vieles gemeinsam erlebt, sich über ein Jahr hinweg kontinuierlich in Learning Circles ausgetauscht und sich gegenseitig motiviert, mit neuen Technologien zu experimentieren und Lerninnovationen im beruflichen Alltag zu verankern. Im Futures Literacy Laboratory haben wir uns ausführlich mit Guiding Priciples eines Metaverse for Learnings beschäftigt und in unserem letzten Barcamp haben wir das erste Escape Game im Metaverse gespielt. Dabei haben alle hautnah erlebt, wie physische und virtuelle Welten zunehmend verschwimmen. Anbei ein paar wunderbare Momente aus der Community:




Was mich persönlich am meisten fasziniert, ist die große Leidenschaft der Pirates, immer etwas Neues auszuprobieren und die Fähigkeit von Einzelnen, komplett über sich hinaus zu wachsen. Auch ich habe kontinuierlich dazu gelernt. Weil eben nicht nur Inhalte konsumiert, sondern z.B. im Rahmen der Transferaufgabe & Zertifizierung auch neue Tools & Methoden ausgearbeitet wurden, von denen selbst ich noch nie etwas gehört habe. Ich freue mich, dass ich auch für 2022 ausgezeichnete Zertifikate vergeben konnte. Die Transferaufgaben werden innerhalb der Community geteilt und wachsen als “Wissenslandkarte” von Jahr zu Jahr, so dass auch die Newbies von den Alumnis alles lernen und Best-Practices “abschauen” können.
Ziel der Smart Learning Community ist es, wirksame Lernkonzepte zu entwickeln, die neue Technologien nutzen, um das lebenslange Lernen zu verbessern. Es geht darum, den aktuellen Herausfordrungen unserer Zeit (vgl. den Beitrag von David Green auf LinkedIn) zu begegnen. Mit menschenzentrierten, ko-kreativen Ansätzen. Mit “Magic Moments of Learning”, die nachhaltig in Erinnerung bleiben.
Ein mega erfolgreiches Projekt im vergangenen Jahr war auch der Smart Learning Adventskalender mit über 10.000 öffentlichen Aufrufen. Der Kalender ist vollgepackt mit innovativen Tools, die das Lernen auf ein neues Level heben. 24 x Magic Moments of Learning.
Danke, liebe Pirates, für so viel Engagement & so viele ko-kreative Lernmomente. Was kommt mir alles in den Sinn, wenn ich an die Pirates denke?
- Schatzsuche mit Schatzkarten zu jedem Workshop
- das Smart Learning Bingo
- Vision, Mission als Akronym P:I:R:A:T:E: (Peer-Learning, Improvement focus, Responsibility, Active learning, Twenty first century skills focused und Empowerment)
- Futures Literacy Laboratories (Zukünfte gestalten als Future Skill)
- Neue Technologien von AR über MR bis hin zu VR und Metaverse
- Maker-Mentalität (wir haben Midjourney und andere Tools schon vor 1 Jahr getestet)
- gemeinsam wachsen, lachen und lernen


Wer noch mehr Fotos aus dem letzten Jahr anschauen möchte, hier gibt es eine kleine Best-Of-Foto-Kollektion.
Bald öffnet die Smart Learning Community erneut ihre Tore. Ich bin gespannt, wie das neue Format mit stärkerem Fokus auf Methodik, Design Thinking & Tooling-Know-How funktioniert. Auch für mich und die Alumni-Pirates ein Experiment. Aber wir mögen ja Experimente. Der Weg ist das Ziel. Kontinuierlich forschen, ausprobieren, reflektieren, austauschen, verproben und bewerten. So wie ich vor 4 Jahren meinen ersten Klon von mir selbst gebaut habe:

Mittlerweile funktioniert das OHNE APP mit Bewegung und Ton. Ich kann also meine Botschaft als 3D-Avatar zu euch senden. Das könnt ihr dann mit meinem neuen Buch erleben. Oder in unserer Community.
Wichtig ist, dass wir Mindset, Skillset und Toolset gleichzeitig entwickeln. Und zwar kontinuierlich. Daher ist auch das Community-Format für mich eines der WICHTIGSTEN Formate in dieser volatilen Zeit. Von daher werden wir bei den Smart Learning Pirates in diesem Jahr 3 Mini-Design-Sprints durchführen und mit Hilfe des Smart Learning Toolkits sehr zielgerichtet an der Entwicklung und Gestaltung von Smart Learning Environments arbeiten. Ein finales Barcamp am Ende des Programmes rundet die Learning Journey (mit Zertifikat) perfekt ab. Also ingesamt 4 Live-Online-Events, um den Transfer in die eigene Praxis noch stärker zu fördern.
Die restlichen Elemente bleiben bestehen wie bisher, vgl. alle Details und Termine für 2023 im Booklet. Die Online-Lernmodule werden kontinuierlich durch das Smart Learning BINGO innerhalb von Learning Circles begleitet. Nur der Fokus wird in 2023 stärker auf überfachlichen Meta-Skills liegen. Also Empathiefähigkeit (team/ customer/ user-centered needs), Ko-Kreation, Innotavionsfähigkeit und Methodenkompetenz auf Basis von Design Thinking.
Denn das einzige was beständig bleibt, ist der Mensch, der mit menschlichen Bedürfnissen seinen Weg im kontinuierlichen Wandel finden muss. Gemäß dem Piraten Kodex übernehmen die PiratInnen zusammen mit mir und dem Co-Creation Kernteam das Ruder und navigieren in engem Austausch mit anderen Peers in Richtung Zukunft. Ich freue mich auf alle neuen Pirates, die in diesem Jahr mit an Bord hüpfen wollen.
