10 Jahre wissenskreateurin

Wow, heute darf ich mir selbst gratulieren. Heute hat mein Blog alias die wissenskreateurin den 10. Geburtstag – heute vor genau 10 Jahren habe ich meinen ersten Post im www veröffentlicht. Von daher gibt es heute ein besonderes “Geschenk” für alle, die meinen Blog abonniert haben. Oder sagen wir mal so, es gibt eine besondere “Experience”, eine virtuelle Inspiration.

Die Inspiration ist Teil meiner neuen Publikation mit dem Titel “Smart Learning Design“, die ab Dezember im Buchladen deines Vertrauens zu haben ist. Und zwar handelt es sich um ein Preview meiner brand neuen Volumetric-Capturing-Hologramme. Ich leite als Autorin quasi jedes Kapitel mit einer persönlichen Botschaft ein. Dabei können mich die Lesenden direkt zu sich auf die Couch oder auf den Schreibtisch “beamen” – Damit habe ich meinen lang gehegten Traum erfüllt, als erste Autorin in Deutschland (oder der Welt??) als virtueller Avatar zu meinem Publikum sprechen zu können. Aber keine Angst, es wird nicht langweilig, ich habe noch x andere Visionen, v.a. im Kontext von KI, dazu gibt es in den nächsten Wochen mehr Details. Aber schau dir gerne selbst meinen neuen Avatar an und scanne den QR-Code.

Wenn du den o.a. QR-Code scannst und über ein AR-ready Smartphone/ Tablet verfügst, dann stehe ich in wenigen Sekunden direkt neben dir. Alternativ dazu klicke hier und starte die AR-Funktion in deinem Smartphone. Alles ohne Download einer App. Voraussetzung ist lediglich eine gute Internetverbindung. Es handelt sich um browserbasiertes AR, das du über deinen Browser in deinem Device abrufen bzw. laden kannst. Wenn es hakt, dann gerne nochmals auf die Adresszeile klicken zum neu laden, dann sollte es aber bei 90% aller aktueller Endgeräte funktionieren und ich kann dir persönlich erzählen, warum ich das Buch geschrieben habe.

Ziel des Buches ist es, die Bildungspraxis in Deutschland auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse besser zu machen. Hierfür werden Befunde aus der Lehr- und Lernforschung mit technologischen Innovationen sowie mit Methoden und Gestaltungsprinzipien aus dem Design kombiniert. Das Buch liefert aber nicht nur wissenschaftliche Grundlagen zu Smart Learning, sondern darüber hinaus auch praktische Beispiele und persönliche Anekdoten. Meine virtuellen Avatare sind also nur ein kleiner Teil des Ganzen.

Apropos, wenn es mit dem “beamen” funktioniert hat, dann schick mir doch gerne einen Screenshot via LinkedIn oder über die anderen gängigen Kanäle.

Aber das soll nicht das einzige Geschenk gewesen sein….denn das Buch ist ein ganz besonderes Buch. Es fasst all meine Erfahrungen der letzten Jahre zusammen. Es beinhaltet nicht nur mehrere 3D-Hologramme, sondern auch 3D-Welten, in die man hineinlaufen kann. Darüber hinaus geht vor allem auch darum mitzumachen, auszuprobieren und seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Hierfür verfügt das Buch über 100 weitere Zusatzmaterialien, die dich maximal befähigen, smarte Lernangebote für dein Unternehmen bzw. deine Bildungsinstitution zu designen.

Die Zusatzmaterialien reichen von Videos über Podcast bis hin zu sofort einsetzbaren Templates oder Design-Vorlagen für CoCreation-Workshop-Formate. Die Hälfte der Materialien werde ich im Rahmen einer offenen Smart Learning Community auf LinkedIn teilen und als OER zur Verfügung stellen.

Ab November werde ich in dieser Gruppe erste Materialien vorstellen und zum Download zur Verfügung stellen. Ziel der Community ist es, in den Austausch zu kommen und die jeweiligen Methoden und Tools kontinuierlich zu verbessern. Ich lade alle Leserinnen und Leser dazu ein, aktiv zu werden. Damit das noch leichter fällt, habe ich eine “Smart Learning Navigation-Map” gestaltet, die für die jeweiligen Kapitel die entsprechenden Materialien als “Haltestellen” der gesamten Lernreise visualisiert. An jeder Station ist das entsprechende Material verlinkt, so dass man immer alles auf einen Blick parat hat. Damit hat man dann z.B. die Möglichkeit, mit nur einem Klick in unterschiedliche 3D-Lernwelten einzutauchen oder man kann nochmal ganz anders über die eigene Lernreise reflektieren, wenn man einige Wochen nach dem Lesen erneut die relevantesten Stationen aufruft.

Wer Zugang zur Community und der Map mit mit den Smart Learning Materialien erhalten möchte, scannt den QR-Code oben oder klickt hier. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Profil auf LinkedIn.

An dieser Stelle möchte ich allen Menschen danken, die mich über die Jahre hinweg inspiriert haben. In den letzten 10 Jahren ist viel passiert. Es ist auch für mich interessant zu sehen, wie sich die Inhalte auf meinem Blog verändert haben. Ich nutze den Blog zum Lernen, indem ich Inhalte verarbeite und für andere “aufbereite”. Darüber hinaus kommt man in einen wertvollen Austausch. Der Blog ist mein persönliches Wissensmanagement-Archiv, das ich offen mit der Welt teile. Dabei sind die Inhalte im Kern gleich geblieben, auch wenn sich die Richtung und Tiefe der Inhalte deutlich verändert haben.

Danken möchte ich darüber hinaus all den Kunden, die über diesen Blog oder über andere Empfehlungen auf mich aufmerksam geworden sind. Vielen Dank für euer Vertrauen!! Die letzten Jahre waren unglaublich spannend, da ich viele unterschiedliche Projekte begleiten durfte. Von Keynote-Speakings und Panel-Diskussionen über Barcamps, Design Sprints, Masterclasses, Facilitator-Ausbildungen bis hin zu Smart Learning Playgrounds und Smart Learning Strategieberatungen. Ich konnte durch die vielen Projekte unglaublich viel lernen und mich immer weiter professionalisieren. Insbesondere auch durch die Smart Learning Pirates. All jene Erfahrungen als Smart Learning Experience Designerin, Beraterin und Speakerin fließen in das neue Buch ein, das im Dezember diesen Jahres erscheint. Ohne das Vertrauen von so vielen Unternehmen, wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Mein Dank gilt u.a. folgenden Unternehmen:

Ein Blick auf die Zahlen verrät, dass der Smart Learning Adventskalender deutlich am Beliebtesten war bzw. noch immer ist sowie der Blogpost über Augmented Reality und Merge Cubes. Also schaut da mal rein, falls ihr es noch nicht kennt.

Im nächsten Blogpost verrate ich euch, mit welchem Tool ich die Smart Learning Map gebaut habe, was das mit Visual & Systemic Thinking zu tun hat und welche weiteren Tools es noch gibt, um interaktive und sogar dynamische “Wissenslandkarten” zu erstellen. Eine dynamische Landkarte zu “KI im Bildungsbereich” ist bereits in Arbeit. Denn mit KI beschäftige ich mich bereits seit vielen Monaten, wie wahrscheinlich so ziemlich jeder.

Eine absolute Empfehlung zum Thema KI ist unsere Podcast-Reihe, die ich gemeinsam mit Dr. Anja C. Wagner hoste. Die neueste Folge ist mit Inken Paland, einer Schauspielerin aus Berlin, die mittels KI Videos mit Avataren dreht, Originalstimmen mit elevenLabs klont, Videos mit runwayml im Stil von Frida Kahlo nachbearbeitet und dank Midjourney und Luma.ai innovative 3D-Animationen umsetzt. Was für eine krasse Transformation. Von der Schauspielerin zur Produzentin. Absolut spannend, hört mal rein:

Inken Paland: Mit KI als Content Creator neue Wege beschreiten ART:ficial – Zwischen Kunst, Kultur & KI

Inken Paland ist eine multitalentierte Künstlerin – Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin. In diesem Podcast erzählt sie, wie sie als Selfmade-Filmemacherin digitale Tools und KI einsetzt, um eigene Visionen umzusetzen. Sie berichtet von ihrem Weg vom Schauspiel über Social Media hin zur Filmproduktion mit KI. Dabei wird deutlich, wie sie kreativ mit den Möglichkeiten der Technik umgeht, um neuartige Kunst zu erschaffen. Ein inspirierendes Gespräch darüber, wie KI Filmschaffenden neue Wege eröffnen kann.
  1. Inken Paland: Mit KI als Content Creator neue Wege beschreiten
  2. Annie O.: Von der Börse zur DJane – ein ungewöhnlicher Karriereweg
  3. Boris Eldagsen: Ein Künstler professionalisiert die Promptographie
  4. Start in die Berliner Kunst-, Kultur- und KI-Szene

Was mich wirklich wirklich glücklich macht, also im Sinne von New Work, ist die Tatsache, dass ich mittlerweile mit Menschen zusammenarbeiten darf, die “damals”, also vor 10 Jahren, zu meinen Vorbildern der Edu-Tech-Szene zählten, also zu den innovativsten Köpfen in Deutschland. Damals wie heute. Darunter sind u.a. Dr. Anja C. Wagner (vgl. Podcast) und Dr. Jochen Robes (vgl. CLC Kernteam) sowie viele weitere mehr.

Ein Kommentar

Kommentar verfassen